New Music: Quintdescent
Der Berliner Musiker junk-E-cat verwebt akustische und elektronische Elemente zu einer Klangwelt, in welcher Saxophone und Bassklarinetten, sowohl arrangiert, als auch solistisch, mit elektronischem Fingerdrumming, Samples und Loops organisch verschmelzen. Die maskierte Figur tritt in Clubs und auf Festivals auf. Zudem erkundet sie als “Urban Explorer” entlegene industrielle Orte, um an diesen eigene Beats und Tracks zu performen.
"Zeitgemäße wie technisch virtuose Kombination aus handgemachter und
elektronischer Musik“ - TAZ
“ Harry”
mobile Bühne
junk-E-cat verfügt über eine mobile Bühne - ein von ihm selbst umgebautes Feuerwehrauto Baujahr 1975 mit dem Rufnamen “Harry”. Die Ausstattung des Wagens umfasst:
ein Soundsystem: Subs 2x QSC KW181, Tops 2 oder 4x QSC K12.2
eine Lichtanlage inkl. Nebelmaschinen
einen 6 KW Generator
Referenzen:
Melt Festival, Reeperbahn Festival, Deichbrand, One Tribe UK, c/o Pop, Umsonst & Draußen, Rave The Planet, Zug der Liebe
Statischer Bühnenaufbau
Der statische Bühnenaufbau ist der klassische Bühnenaufbau komplett mit Soundsystem, Lichtanlage, Lichtmast und Videoscreen.
Die Bühne benötigt entweder 2x Schuko von Extern oder kann mit einem eigenen Generator angetrieben werden.
2023 soll der Generator durch zwei Akkus ersetzt werden.
Mobile Bühne - “Rattenfänger”
& Paraden
Als Mobile Bühne kann Harry als “Lauti”, “Rattenfänger” oder als Wagen auf Paraden eingesetzt werden.
Mit geöffneten Türen, Soundsystem im Heck und Nebelmaschinen.
Foto Credit: Simon Chmel
Eigener Festival Floor
Harry kann nicht nur als Bühne für junk-E-cat gebucht werden, sonder auch als eigener Floor für Euer Festival.
Das Team junk-E-cat kümmert sich um alles: Aufbau, Ton, Licht auch für andere DJs und Acts.
Ein all inclusive rundum sorglos Paket.
VISION:
E-Harry
2024 soll Harry auf Elektro umgestellt werden - zunächst die Energie für die Bühnenshow, dann auch der Antrieb des Fahrzeugs.
junk-E-cat und Team wollen Pionierarbeit im Bereich Green / Zero Emission Touring leisten - hierbei geht es nicht nur um die Energieversorgung, sondern auch um die Ressourceneffizienz: die Produktion kann jetzt bereits komplett mit 2 oder 3 Personen Crew durchgeführt werden. Für 2024 geht es also auch um die Entwicklung eines Gesamtkonzepts, welches auch Themen wie Routing und Zeitpläne inkludiert.
